Wir verwenden Ihre Daten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
hww Markengesellschaft mbH & Co. KG (Amtsgericht Charlottenburg, HRA 50847 B).
Vertretungsberechtigter Gesellschafter:
hww Marken Verwaltungs GmbH (Amtsgericht Charlottenburg, HRB 166727 B)
vertreten durch die Geschäftsführer Ottmar Hermann und Rüdiger Wienberg,
Düsseldorfer Str. 38
10707 Berlin
Tel.: +49 (0)30 206437-0
Fax: +49 (0)30 206437-50
E-Mail: info@hww.eu
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
hww hermann wienberg wilhelm
Datenschutzbeauftragter
Düsseldorfer Str. 38
10707 Berlin
Tel.: +49 (0)30 206437-0
Fax: +49 (0)30 206437-50
E-Mail: dsb@hww.eu
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und speichern und wie wir Ihre Daten verwenden sowie welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Verwendung Ihrer Daten zustehen.
Für Bewerber von hww haben wir eine gesonderte Datenschutzerklärung, die Sie hier finden können: https://www.hww.eu/karriere/der-bewerbungsprozess/
I. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a. beim Besuch unserer Website
Bei jedem Besuch unserer Website werden von Ihrem Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet und temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Dateien werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten, die technische Administration der Netzinfrastruktur und die Optimierung unseres Internetangebots zu ermöglichen sowie zu internen statistischen Zwecken. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur sowie zu statistischen Zwecken ausgewertet, ohne dass Rückschlüsse auf Ihre Person möglich wären.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir bei Besuch unserer Website Cookies und Google Analytics ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. IV und V. dieser Datenschutzerklärung.
b. bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei sind die Angabe Ihres Namens, einer gültigen E-Mail-Adresse sowie Ihre Adressdaten erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Die Angabe des hww Standortes, den Sie kontaktieren wollen, hilft uns bei der Zuordnung Ihres Anliegens. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
c. bei Registrierung auf unserer Internetseite - Gläubigerinformationssystem
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente GIS (Gläubigerinformationssystem) integriert. GIS ist ein Websystem, dass Gläubiger in Insolvenzverfahren rund um die Uhr Informationen zu Insolvenzverfahren zur Verfügung stellt und die Möglichkeit bietet, Gläubiger bei der Erstellung der Forderungsanmeldung zu unterstützen und die erfassten Daten elektronisch an den zuständigen Insolvenzverwalter zu übermitteln. GIS wird eingesetzt, um den Gläubigern einen umfassenden Informationsservice anbieten zu können.
Betreibergesellschaft von GIS ist die STP Portal GmbH, Lorenzstraße 29, 76135 Karlsruhe, Deutschland.
GIS setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Mit Setzung des Cookies wird die benutzerbezogene Nutzung von GIS ermöglicht, die bspw. für den Login mittels der GIS PIN notwendig ist. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies wird die Funktionalität von GIS eingeschränkt sein.
Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen der STP Portal GmbH können unter https://www.insolvenz-portal.de/datenschutz-datensicherheit abgerufen werden. GIS wird unter diesem Link https://www.insolvenz-portal.de/produkte/gis genauer erläutert.
II. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
III. Cookies
Cookies helfen unter vielen Aspekten, Ihren Besuch auf unserer Website einfacher, angenehmer und sinnvoller zu gestalten. Cookies sind Informationsdateien, die Ihr Webbrowser automatisch auf der Festplatte Ihres Computers speichert, wenn Sie unsere Internetseite besuchen. Cookies beschädigen weder die Festplatte Ihres Rechners noch werden durch die Setzung von Cookies personenbezogene Daten an uns übermittelt. Wir setzen Cookies beispielsweise ein, um Sie als Nutzer mittels einer anonymen Kennung identifizieren zu können, ohne dass Sie sich gesondert einloggen müssen. Die Cookies erlauben uns zudem Ihr Nutzerverhalten bei Besuch unserer Website in anonymisierter Form zu analysieren. Die Verwendung der Cookies führt nicht dazu, dass wir personenbezogene Daten über Sie erhalten. Die in den Cookies abgelegten Informationen erlauben uns keine Zuordnung zu einer bestimmten Person oder Rückschlüsse auf einzelne Besucher unserer Website.
Wir verwenden folgende Arten von Cookies auf unserer Website:
1. Notwendige Cookies
Notwendige oder auch essentielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Performanz der Website erforderlich. Diese Cookies können Sie nicht deaktivieren.
waconcookiemanagement
WCM ist eine typo3-Erweiterung, mit der Website-Besucher die Verwendung von Cookies auf der Website steuern und verwalten können (allgemein als „Cookie-Zustimmungsbox“ bezeichnet): Auf diese Weise kann der Website-Inhaber die Bestimmungen der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) einhalten, die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist.
2. Cookies für Statistiken
Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Cookies für Statistiken sind bei Ihrem Besuch auf unserer Website deaktiviert, sofern Sie diese nicht aktiviert haben. In unseren Cookie-Einstellungen können Sie diese aktivieren oder deaktivieren.
collect
Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.
_gid
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.
_gat
Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.
_ga
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.
3. Cookies für Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen. Cookies für Statistiken sind bei Ihrem Besuch auf unserer Website deaktiviert, sofern Sie diese nicht aktiviert haben. In unseren Cookie-Einstellungen können Sie diese aktivieren oder deaktivieren.
yt-remote-session-name
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
yt-remote-session-app
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
yt-remote-connected-devices
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
VISITOR_INFO1_LIVE
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
test_cookie
Wird testweise gesetzt, um zu prüfen, ob der Browser das Setzen von Cookies erlaubt. Enthält keine Identifikationsmerkmale.
r/collect
Dieses Cookie wird benutzt, um Daten an Google Analytics über das Gerät und Verhalten des Besuchers zu senden. Es überwacht den Besucher auf allen Geräten und Marketing-Kanälen.
IDE
Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.
GPS
Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort zu ermöglichen.
IV. Folgende Dienste, die Cookies einsetzen, verwenden wir auf unserer Website
1. Analysetool Google Analytics
Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur fortlaufenden Optimierung unserer Webseite nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website wie
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wenn Sie den Cookies, die von Google Analytics eingesetzt werden, in unseren Cookie-Einstellungen widersprechen, werden diese nicht eingesetzt.
2. Video-Einbindung durch YouTube
Wir nutzen die Plattform YouTube.com, um Videoinhalte auf unserer Website einzubinden. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot der YouTube LLC, ein nicht mit uns verbundener Dritter.
Einige Seiten unserer Online-Präsenz enthalten Links und Verknüpfungen zu der Plattform YouTube. Generell gilt, dass wir für die externen Inhalte von Websites, auf die wir verlinken, nicht verantwortlich sind. Für den Fall, dass Sie einem Link folgen, der Sie zu YouTube führt, weisen wir Sie darauf hin, dass YouTube die Daten seiner Nutzer (wie etwa persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend seiner eigenen Datenverwendungsrichtlinie abspeichert und für geschäftliche Zwecke verwendet.
Bei der Einbindung der Videos auf unserer Website werden in Teilbereichen eines Browserfensters Inhalte der YouTube-Webpräsenz abgebildet. Die YouTube-Videos werden jedoch erst durch gesondertes Anklicken abgerufen. Wenn Sie eine (Unter-)Seite unserer Website aufrufen, auf der YouTube-Videos in dieser Art eingebunden sind, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Die Einbindung von YouTube-Inhalten auf unserer Website erfolgt ausschließlich im „erweiterten Datenschutzmodus“. Dieser wird von YouTube selbst bereitgestellt mit dem Anspruch, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse und die unter Punkt I. a. genannten weiteren Daten übertragen. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst (z.B. Google+) angemeldet haben bzw. angemeldet sind.
Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten über Sie enthalten, es sei denn, Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies können durch entsprechende Browsereinstellungen und –erweiterungen verhindert werden.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy.
V. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
VI. Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer Daten
Sie haben das Recht:
Bitte senden Sie uns hierfür sowie für weitergehende Fragen über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten eine E-Mail an dsb@hww.eu.
VII. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an dsb@hww.eu.
August 2020